Für Kinder und Jugendliche ab 9 bis 19 Jahre.
tüfteln
Wir ermöglichen dir das freie Tüfteln und die selbstbestimmte, selbstständige Umsetzung deiner Ideen und Projekte mit unterschiedlichsten Materialien.
Dieses Angebot ist für Kinder und Jugendliche ab 9 bis 19 Jahre aus der gesamten Innerschweiz kostenlos. Nach einem obligatorischen Einführungsbesuch kannst du jeweils am Mittwoch und am Samstag ohne Anmeldung im Tüftelwerk frei tüfteln.
Ein Angebot der Albert Koechlin Stiftung.
Offen zum Tüfteln:
Für alle Kinder und Jugendlichen, welche bereits den obligatorischen Einführungsbesuch absolviert haben.
MI: 14 - 18 UhrSA: 14 - 18 Uhr
Eintritt bis eine Stunde vor Schliessung möglich.Während den Schulferien und Feiertagen gelten spezielle Öffnungszeiten.
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
September 2023
09Sep14:0017:00Tüftel-Workshop: Drachen bauen14:00 - 17:00

Ort
Tüftelwerk
Unterlachenstrasse 6
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsdetails
Passende zum Herbst bauen und konstruieren wir Drachen. Dafür verwendet wir Stoff eines ausgemusterten Fallschirms. Auch für neue Tüftelnde, welche noch keinen Einführungskurs besucht haben.
Veranstaltungsdetails
Passende zum Herbst bauen und konstruieren wir Drachen. Dafür verwendet wir Stoff eines ausgemusterten Fallschirms.
Auch für neue Tüftelnde, welche noch keinen Einführungskurs besucht haben.
Anmeldung
Für diese Veranstaltung sind keine Anmeldungen mehr möglich!
Oktober 2023
11Oktganztags13Herbstferien-Tüftel-Workshop: Klangmaschine(ganztags)

Ort
Tüftelwerk
Unterlachenstrasse 6
Zeit
Oktober 11 (Mittwoch) - 13 (Freitag)
Veranstaltungsdetails
Wir bauen eine Klangmaschine und lassen es krachen, klingeln, hupen und summen. Manchmal ganz laut, manchmal sehr leise. Gemeinsam mit unserm Gast, dem Musik Ensemble Soundtrieb suchen wir Klänge in
Veranstaltungsdetails
Wir bauen eine Klangmaschine und lassen es krachen, klingeln, hupen und summen. Manchmal ganz laut, manchmal sehr leise. Gemeinsam mit unserm Gast, dem Musik Ensemble Soundtrieb suchen wir Klänge in sich drehenden Ventilatoren, surrenden Scheibenwischermotoren oder im Zerplatzen einer Seifenblase. Unsere Klänge werden verbaut in eine gemeinsame Maschine, welche sich automatisch hebt und senkt, rummst und ratscht. Am Ende gibt es eine Vorführung für die Freunde und Familien unser Tüftler am 13. Oktober um 16:00.
3-Tages-Workshop, jeweils 9-16 Uhr.
Für den Mittag bringen die Kinder ein Picknick mit.
mehr
Anmeldung
Januar 2024
Angebot für Schulklassen (DVS Luzern): Tüftel-Workshop KettenreaktionYear Around Event (2024)

Ort
Tüftelwerk
Unterlachenstrasse 6
Zeit
Year Around Event (2024)
Veranstaltungsdetails
Wir bauen und tüfteln gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine. Mit Kartonröhren, Trichtern, Schläuchen, Bällen, Petflaschen und anderem Recyclingmaterial erarbeiten wir in der Gruppe gemeinsam eine kreative Kettenreaktion mit diversen Effekten und Überraschungen.
Veranstaltungsdetails
Wir bauen und tüfteln gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine.
Mit Kartonröhren, Trichtern, Schläuchen, Bällen, Petflaschen und anderem Recyclingmaterial erarbeiten wir in der Gruppe gemeinsam eine kreative Kettenreaktion mit diversen Effekten und Überraschungen. Werden alle Kettenglieder ineinandergreifen? Schaffen wir es, gemeinsam eine Kettenreaktion selber in Gang und vor allem auch ans Ziel zu bringen? Dabei lernen die Schüler*innen verschiedene Phänomene kennen, arbeiten handwerklich und lassen ihre Kreativität walten.
Pro Buchung und Schulklasse 2 Vormittage à 3 Lektionen, die Kurse finden in Halbklassen à max. 12 SUS statt.
Alle Unterrichtsangebote werden ab 2024 von der DVS über die Standardkosten subventioniert. Der Besuch von ausserschulischen Lernorten bzw. das Buchen von schulischen Angeboten muss von der Schulleitung in einem angemessenen Umfang budgetiert werden. Weitere Schulangebote unter https://volksschulbildung.lu.ch/unterricht_organisation/uo_faecher_lehrmittel/uo_fl_unterrichtsangebote/Unterrichtsangebote_2024
mehr
Anmeldung
Februar 2024
Angebot für Schulklassen (DVS Luzern): Tüftel-Workshop KettenreaktionYear Around Event (2024)

Ort
Tüftelwerk
Unterlachenstrasse 6
Zeit
Year Around Event (2024)
Veranstaltungsdetails
Wir bauen und tüfteln gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine. Mit Kartonröhren, Trichtern, Schläuchen, Bällen, Petflaschen und anderem Recyclingmaterial erarbeiten wir in der Gruppe gemeinsam eine kreative Kettenreaktion mit diversen Effekten und Überraschungen.
Veranstaltungsdetails
Wir bauen und tüfteln gemeinsam an einer Kettenreaktionsmaschine.
Mit Kartonröhren, Trichtern, Schläuchen, Bällen, Petflaschen und anderem Recyclingmaterial erarbeiten wir in der Gruppe gemeinsam eine kreative Kettenreaktion mit diversen Effekten und Überraschungen. Werden alle Kettenglieder ineinandergreifen? Schaffen wir es, gemeinsam eine Kettenreaktion selber in Gang und vor allem auch ans Ziel zu bringen? Dabei lernen die Schüler*innen verschiedene Phänomene kennen, arbeiten handwerklich und lassen ihre Kreativität walten.
Pro Buchung und Schulklasse 2 Vormittage à 3 Lektionen, die Kurse finden in Halbklassen à max. 12 SUS statt.
Alle Unterrichtsangebote werden ab 2024 von der DVS über die Standardkosten subventioniert. Der Besuch von ausserschulischen Lernorten bzw. das Buchen von schulischen Angeboten muss von der Schulleitung in einem angemessenen Umfang budgetiert werden. Weitere Schulangebote unter https://volksschulbildung.lu.ch/unterricht_organisation/uo_faecher_lehrmittel/uo_fl_unterrichtsangebote/Unterrichtsangebote_2024
mehr
Anmeldung
So wirst du Tüftler:in
1. Einführungsbesuch
Für den Einführungsbesuch musst du mindestens neun Jahre alt sein. Beim Besuch im Tüftelwerk lernst du die wichtigsten Regeln, die Werkstatt sowie den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen kennen. Der Einführungsbesuch dauert ca. eine Stunde und kostet einmalig Fr. 20.-, inkl. Registrierung.
Anmeldung:
Anmelden für den Einführungskurs kannst du dich jeweils während den Öffnungszeiten persönlich vor Ort im Tüftelwerk.
2. Praktikum
Als Praktikant:in beginnst du mit einem ersten, eigenen Projekt. An diesem Praktikums-Projekt wirst du einige Male arbeiten. Während diesen ersten Besuchen wirst du noch eng von einem Tüftelcoach begleitet. Dein erstes Projekt dient als Grundlage für den gemeinsamen Entscheid, ob du definitiv im Tüftelwerk einsteigen wirst.
3. Tüftel-Lizenz
Du hast eigene Tüftelideen und willst diese selbstständig verwirklichen?Du bist aufmerksam und hältst dich an die Tüftelwerk-Ordnung?Dann bekommst du deine Tüftel-Lizenz und hast während den Öffnungszeiten freien Zugang zum Tüfteln.
Infos für Erziehungsberechtigte
Wir verhandeln grundsätzlich so viel wie möglich direkt mit den Kindern. Über die Rahmenbedingungen sollten jedoch auch Sie als Erwachsene im Hintergrund klar informiert sein.
Sobald das Kind die Tüftellizenz besitzt, hat es während den Öffnungszeiten freien Zugang zur Werkstatt. Die Kinder loggen sich bei Eintreffen im Tüftelwerk ein, wenn sie nach Hause gehen, wieder aus. Vor und nach dem ein/ausloggen übernimmt das Tüftelwerk keine Verantwortung für ihr Kind.
Das Angebot ist kostenlos, jedoch wird das Material nach Aufwand verrechnet. Jedes Kind besitzt ein persönliches Materialgeld-Konto, auf welches die Eltern bei Eintritt ins Tüftelwerk einen Betrag zwischen Fr.20.- und 50.- einzahlen. Von diesem Konto wird jeweils nach Projektschluss das Materialgeld abgezogen. Bei Projekten, welche grössere Materialkosten verursachen wird das Einverständnis der Eltern eingeholt.
Die Tüftel-Lizenz kann jährlich erneuert werden, dies kostet jeweils Fr. 10.-. Dieser Betrag wird in Materialgeld umgewandelt, welches innerhalb eines Jahres bezogen werden kann. Ende Jahr verfällt dieser Betrag.
Die Kinder tragen angemessene Kleidung und Schuhe, für Arbeitskleidung sind die Teilnehmer selber verantwortlich. Das Tüftelwerk haftet nicht für beschädigte oder beschmutzte Kleider und mitgebrachte persönliche Sachen.
Für den Betrieb des Tüftelwerks wurde eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen.
Genau wie zu Hause können wir auch im Tüftelwerk, trotz aller Schutzmassnahmen, das Risiko eines Unfalls nicht restlos ausschliessen. Um das Risiko möglichst klein zu halten, müssen unsere Regeln strikte eingehalten werden. Die Kinder lernen unsere Sicherheitsbestimmungen beim Einführungsbesuch kennen. Unser Ampelsystem mit den grünen, orangen und roten Bereichen ist im ganzen Tüftelwerk gut ersichtlich. Schutzkleidung ist den Vorschriften entsprechend vorhanden.
Wir erwarten, dass unsere Regeln eingehalten werden und behalten uns vor, bei Nichteinhaltung oder unpassendem Betragen das Kind nach Hause zu schicken.
Für nicht mitgenommene Werke setzen wir eine Abholfrist, danach wir darüber verfügt. Das bisher verbrauchte Material wird dem Materialkonto belastet.